Über uns

Zusammenleben in Steyr

Ein gutes Zusammenleben der Menschen in Steyr ist den Stadt-Verantwortlichen schon seit jeher ein Anliegen. Ab 2016 wurden die Bemühungen diesbezüglich stark intensiviert.
 
Geleitet von StR Michael Schodermayr startete ein Entwicklungs-Prozess, in dessen Rahmen die Stadt mit Vereinen, Schulen und Institutionen eng zusammenarbeitet. Gemeinsam werden Aktivitäten koordiniert, gebündelt und neue Angebote entwickelt. So wurde etwa – die Chancengerechtigkeit aller Kinder und Eltern in Steyr im Fokus – die Lesekompetenz und Sprachförderung ausgebaut. Mit der Initiierung von Brückenbauer*innen gibt es ein niederschwelliges und vielsprachiges Info- und Vermittlungsangebot für alle Bürger*innen der Stadt. Mit laufenden Weiterbildungsangeboten für unterschiedlichste Zielgruppen und Bedürfnisse (Magistrat, Vereine….) bleibt man beim Thema am Puls der Zeit und bietet hilfreiche Impulse für die alltäglichen Herausforderungen in Beruf und Ehrenamt an.


Neben einer Steuerungsgruppe, die das „Zusammenleben in Steyr“ koordiniert und leitet, bilden drei Arbeitsgruppen das Rückgrat des Prozesses.

Begleitet wird dieser Prozess durch die Berater*innen vor.Ort (BvO).

Mitwirkende in der Projektgruppe:


Katrin Auer
Georg Stimeder
Maria Lindinger
Carmen Rackeseder
Maria Otruba
Wilhelm Hauser
Alexander Koller
Sträußlberger Monika
Peter Eitzenberger
Stefan Fuchshuber
Johanna Pieringer
Elke Heinzlreiter
Sonja Neuwirth
Melanie Berger
Eva Anselgruber
Sevil Ramaj
Oliver Haas
 
Begleitet von BvO: Eva Hinterleitner + Günter Kienböck

Steuergruppe Zusammenleben in Steyr

Impressum

 

Bei Fragen: mYsteyr@gmx.net

 

Für den Inhalt verantwortlich: Stadt Steyr
 A-4400 Steyr, Stadtplatz 27, Tel: 07252/575-0, E-Mail: office@steyr.gv.at
Text: Stadt Steyr & BvO (Berater*innen vor.Ort): www.bvo.co.at
Webdesign: Oliver Haas: oliver@shaolinsteyr.at
Foto auf Startseite: Nikos Amanitus